Netzwerktreffen

Netzwerktreffen-Präsenz

Das Netzwerktreffen steht unter dem Titel „Eltern und Familien als aktive Mitgestalter:innen im KiFaZ" und wird von den Referentinnen Edith Lauble und Ursula d'Almeida-Deupmann begleitet. Es findet im Kolpinghaus Bad Cannstatt statt.

Kinder- und Familienzentren sind Orte gelebter Partizipation – nicht nur für Kinder, sondern auch für ihre Familien. Eine zentrale Herausforderung und zugleich große Chance liegt in der aktiven Einbindung von Eltern in die Gestaltung des KiFaZ.

Das Netzwerktreffen beschäftigt sich mit der Frage, wie eine demokratische Elternbeteiligung in Kinder- und Familienzentren nachhaltig etabliert werden kann. So dass im KiFaZ nicht nur Angebote für und mit Eltern stattfinden, sondern auch Angebote, die von Eltern, Bezugspersonen und weiteren Familienmitgliedern gestaltet und im Alltag umgesetzt werden.

Ziel des Treffens ist es, gemeinsam mit Fachimpulsen und praxisnahen Ansätzen Wege zu erkunden, wie eine Kultur des Mitgestaltens und des Engagements entstehen kann, die alle Eltern – unabhängig von Sprache, Herkunft oder Lebenssituation – anspricht und einlädt. Im Mittelpunkt stehen dabei Strukturen, Haltungen und Methoden, die echte Teilhabe ermöglichen und fördern.

Nutzen Sie das Netzwerktreffen auch, um sich untereinander auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und sich gegenseitig Tipps zu geben.

​​​​​​​Die Versorgung mit veganem/ vegetarischem Essen während des Tages ist in der Teilnahme am kostenlosen Netzwerktreffen inbegriffen.

  • Dienstag, 14. Oktober 2025 10:0016:00 Uhr
Waiblinger Str. 27, 70372 Stuttgart
KiFaZ Café

KiFaZ-Café

Austausch

  • Montag, 20. Oktober 2025 15:0016:30 Uhr
digitale Veranstaltung
Fortbildung

3. Fortbildungsreihe für Leitungen und Koordinierende von KiFaZen

Die Weiterentwicklung zum und die anschließende Arbeit als Kinder- und Familienzentrum bringt zahlreiche Veränderungen mit sich – die Kita öffnet sich in den Sozialraum, vernetzt sich mit Partner:innen, neue pädagogische Schwerpunkte verändern die Arbeit im Team, Teammitglieder reflektieren ihre Haltung gegenüber Eltern, Familien und Sorgetragenden und verlassen somit unter Umständen ihre Komfortzone.

Um diese umfangreichen Veränderungsprozesse gut steuern zu können, benötigen Leitungen und Koordinierende zum einen viele sogenannte Soft Skills, zum anderen auch ein vertieftes Fachwissen in Handlungsbereichen wie Sozialraumorientierung oder Bildungs- und Erziehungspartnerschaft.

Einen Raum für Anregungen, Selbstreflexion und Impulse für eine strukturierte Herangehensweise an die Weiterentwicklung zum Kinder- und Familienzentrum, bietet die kostenlose Fortbildungsreihe zum Landesförderprogramm „Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren“.

Die Fortbildungsreihe besteht aus insgesamt fünf Tagen, die in drei Module gegliedert sind. Im Kitajahr 2025/2026 bieten wir zwei Durchläufe der Fortbildungsreihe an.

Die Module des 1. Durchlaufs der Fortbildungsreihe 2025/2026 finden an folgenden Terminen statt:

1. Modul am 03. und 04. November 2025, 08:30-15:00 Uhr
2. Modul am 22. und 23. Januar 2026, 08:30-15:00 Uhr
3. Modul am 06. März 2026, 08:30-15:00 Uhr

Anmeldungen für die Fortbildungsreihe sind ab sofort bis zum 05. Oktober 2025 möglich. Den Link erhalten Sie per Mail.
Die Module des 2. Durchlaufs der Fortbildungsreihe 2025/2026 finden an folgenden Terminen statt:

1. Modul am 29. und 30. Januar 2026, 08:30-15:00 Uhr
2. Modul am 12. und 13. März 2026, 08:30-15:00 Uhr
3. Modul am 08. Mai 2026, 08:30-15:00 Uhr

Anmeldungen für die Fortbildungsreihe sind vom 29. September bis zum 14. Dezember 2025 möglich. Den Link zur Anmeldung versenden wir entsprechend vorab.

2 Tage
  • Montag, 3. November 2025 08:3015:00 Uhr
  • Dienstag, 4. November 2025 08:3015:00 Uhr
digitale Veranstaltung
Fortbildung

Mikrofortbildung zum Thema Öffentlichkeitsarbeit

Wie können Sie Ihre Arbeit und Ihr KiFaZ in der Öffentlichkeit sichtbar machen? Oder Gezielt Termine und Veranstaltungen kommunizieren? In dieser Mikrofortbildung erfahren Sie kompakt und praxisnah, wie erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit gelingt – auch mit wenig Zeit und Budget.

Im Zentrum der Mikro-Fortbildung steht das praktische Tun und Anwenden von Methoden - also kein theoretischer Diskurs, sondern das Erlernen und Ausprobieren von praktischen Handwerk-Tools.

  • Mittwoch, 12. November 2025
digitale Veranstaltung
KiFaZ Café

KiFaZ-Café

Versicherungsrecht im KiFaZ

  • Dienstag, 18. November 2025 09:3011:00 Uhr
digitale Veranstaltung
Andere

Informationsveranstaltung zum Landesförderprogramm des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg „Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren“.

Denken Sie über eine Teilnahme nach, wissen aber nicht genau, was dann auf Sie zukommt? Sie sind neugierig, was erste Schritte von der Kita zum Kinder- und Familienzentrum sein könnten und möchten wissen, welche Unterstützungsangebote es für Kinder- und Familienzentren in Baden-Württemberg gibt? Dann sind Sie bei der Informationsveranstaltung für Träger und Leitungen (zukünftiger) Kinder- und Familienzentren genau richtig.

Hier erhalten Sie Einblicke in das Landesförderprogramm inklusive der damit verbundenen Anforderungen des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg an die teilnehmenden Einrichtungen und Träger. Wir stellen Ihnen außerdem die Unterstützungsangebote wie Netzwerktreffen, Vor-Ort-Beratung und andere vor.

Des weiteren werfen wir einen Blick auf den Mehrwert von Kinder- und Familienzentren. So können Sie noch mehr Argumente sammeln, um ein breites Unterstützungsnetzwerk für Ihr (zukünftiges) Kinder- und Familienzentrum zu gewinnen. Darüber hinaus wird es genügend Raum für Ihre Fragen und den Austausch geben.

  • Mittwoch, 26. November 2025
digitale Veranstaltung
Fortbildung

3. Fortbildungsreihe für Leitungen und Koordinierende von KiFaZen - VERTIEFUNG

  • Freitag, 28. November 2025
digitale Veranstaltung
Andere

Austausch Vor-Ort-Beratungen

  • Dienstag, 9. Dezember 2025
KiFaZ Café

KiFaZ-Café

Austausch

  • Montag, 15. Dezember 2025 15:0016:30 Uhr
digitale Veranstaltung

Datenschutz Übersicht
KiFaZ

Wir verwenden Cookies, um Ihnen alle nötigen Funktionen dieser Website zu gewährleisten.

Weitere Information erhalten Sie auf unserer Datenschutz Seite.

Technisch erforderliche Cookies

Zur Verwendung dieser Seite nötige Cookies / funktionale Cookies.