KiFaZe sind Lernorte der Demokratie, sie spiegeln eine offene Gesellschaft wider.
Referentin bei einem Netzwerktreffen in Tübingen

Neuigkeiten

Erschöpfte Teams begleiten – wie Fachpersonal gestärkt durch herausfordernde Zeiten kommt

Stress kann krank machen. Das weiß jeder, doch wie können Fachkräfte in den aktuell herausfordernden Zeiten, die geprägt sind durch Fachkräftemangel, zu wenig Betreuungsplätze und steigende Anforderungen, und in den dadurch entstehenden Erschöpfungszuständen gestärkt und unterstützt werden? Wie kann man sich als Team stärken, um dem Druck besser entgegenzuwirken? Und wie können Fachberater:innen die KiFaZe hier unterstützen? Am 16. November fand dazu unsere Veranstaltung für Fachberatungen unter dem Thema „Erschöpfte Teams begleiten – wie Fachpersonal gestärkt durch herausfordernde Zeiten kommt“ statt. Nach der Begrüßung von Jana Ellwanger vom Kultusministeriums Baden-Württemberg führte Franziska Gattig die Teilnehmenden durch die Veranstaltung und gab wertvollen Input zum Thema Stress, Erschöpfung und Burn-Out sowie möglichen Wegen und Lösungsansätzen, um sich selbst bzw. die Teams zu stärken. Den Blick auf das Positive zu lenken, Stärken zu kommunizieren, Auszeiten zu nehmen und realistische Zielsetzungen sind nur einige Ergebnisse. Neben fachlichem Input und Gruppenarbeiten gab es zusätzlich noch Möglichkeiten, sich gegenseitig zu beraten und zu vernetzen. Wir danken allen Teilnehmenden für die gelungene Fachveranstaltung und freuen uns auf die kommenden Termine.

Antragsphase 2024

Ab dem 04. Dezember 2023 können Anträge zur Teilnahme am Landesförderprogramm Baden-Württemberg "Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren" für das Förderjahr 2024 in unserem Antragsportal gestellt werden. Alle wichtigen Hinweise zur digitalen Antragsstellung, Förderkriterien, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und weiteres finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Vorlesen verbindet! Bundesweiter Vorlesetag am 17.11.2023

Am 17. November 2023 findet bereits zum 20. Mal der Bundesweite Vorlesetag mit dem Motto „Vorlesen verbindet“ statt. Bereits seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung Deutschlands größtes Vorlesefest und ein öffentliches Zeichen, um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern. Beteiligten sich zu Beginn gerade einmal 1.900 Menschen, so sind mittlerweile rund 800.000 Teilnehmende in ganz Deutschland dabei. Sie möchten auch mit dabei sein? Dann schnappen Sie sich eine Geschichte und lesen Sie auch in Ihrem KiFaZ vor: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Infos zur Anmeldung finden Sie hier. #Vorlesetag

Erfolgreiches Netzwerken zur Rolle der Koordination im KiFaZ

Rund 45 Teilnehmende kamen am 26.10.2023 zusammen, um sich beim digitalen Netzwerktreffen über die Rolle der Koordination im KiFaZ auszutauschen. Nach einer Begrüßung und einem Dialog zwischen Jana Ellwanger vom Kultusministerium Baden-Württemberg und Annika Ochner, Programmleitung der DKJS, wurden die verschiedenen Aufgabenprofile und die Rolle einer KiFaZ-Koordination bearbeitet. Durch eine Reflexionsaufgabe konnten alle Teilnehmenden sich ihre Rolle in ihrem KiFaZ deutlich machen und daraus neue Handlungsfolgen mitnehmen. Einblicke in die vielfältigen Aufgaben einer KiFaZ-Koordination gab es vom Praxisbeispiel aus Maintal. Hier konnten viele wertvolle Tipps und Erfahrungen ausgetauscht werden, die zukünftig auch bei anderen KiFaZen eingebracht werden können. Wir freuen uns über das positive Feedback der Veranstaltung und freuen uns, Ihnen in Kürze weitere Informationen zu dem Thema der KiFaZ-Koordination auf unserer Website präsentieren zu können. Weitere Veranstaltungstermine für teilnehmende KiFaZe des Landesförderprogramms finden Sie hier. Artikel zu verschiedenen KiFaZ-Themen können Sie hier nachlesen.

Wie wird aus einer Kindertageseinrichtung ein ausgezeichnetes Kinder- und Familienzentrum?

In der achten Folge unseres Podcasts „Auf’n Kaffee im KiFaZ“ berichtet Monika Karacic, Leiterin der Olgakrippe Heilbronn, wie aus der Olgakrippe ein ausgezeichnetes Kinder- und Familienzentrum wurde. Denn die Olgakrippe ist Preisträger des Deutschen Kitapreises. Und auch die sechsjährige Matilda erklärt, warum es ihr so gut in der Olgakrippe gefällt. Hören Sie jetzt in die achte Folge unseres Podcasts und bekommen Sie Einblicke aus einem Praxisbeispiel. Jetzt reinhören!
nach links
nach rechts
Das KiFaZ ermöglicht eine viel größere Bandbreite an Angeboten. Diese Vielfalt kommt nicht nur den Familien zugute, sondern bereichert auch unsere Arbeit.
Pädagogische Fachkraft bei einem Netzwerktreffen in Stuttgart

Standorte

Nehmen Sie mit anderen Kinder- und Familienzentren Kontakt auf und lernen Sie die verschiedenen Einrichtungen besser kennen. Unsere Karte zeigt Ihnen eine Übersicht der teilnehmenden KiFaZe.

Jedes KiFaZ ist einzigartig!
Teilnehmer:in am Landesförderprogramm

Alles Wichtige für KiFaZe, die am Landes­förder­programm teil­nehmen, auf einen Blick: