Das Heide-Liese-Beck-Familienzentrum in Wüstenrot ist ein viergruppiges Haus mit Betreuungsangeboten für Kinder ab 12 Monaten. Seit einiger Zeit, können sich Familien hier Thementaschen ausleihen. Im Gespräch mit KiFaZ erzählen Katrin Kunkel, Gruppenleitung, und Sandra Trefz, Teamleitung und Koordination, wie es dazu kam, was die Taschen genau enthalten und wie die Familien das Angebot annehmen.

Was genau sind Thementaschen?
Ganz praktisch erklärt, sind Thementaschen einfach Baumwolltaschen in verschiedenen Farben, schmunzelt Sandra Trefz und holt exemplarisch einen prall gefüllten roten Beutel herbei. Die Taschen sind mit dem Schriftzug „FaZ to go“ bedruckt und vollgepackt mit Materialien und Equipment zu verschiedenen Themenbereichen. Neben Büchern für Erwachsene und Kinder können sie beispielsweise auch Rezepte, Spiele, DVDs oder Ausstechformen und einen Teigroller enthalten.

Im Heide-Liese-Beck-Familienzentrum hängen alle Taschen gut sichtbar im Eingangsbereich an einer großen Wand. Familien, die sich für eins der Themen interessieren, können sich den entsprechenden Beutel ausleihen. „Das geht ganz einfach“, erklärt Katrin Kunkel: „In die Liste eintragen, mitnehmen und wiederbringen.“

Zu welchen Themen packen Sie Thementaschen?
Die Bandbreite der Taschen ist sehr groß, erzählen unsere Interviewpartnerinnen – von Inspirationen für die Freizeit bis hin zur Bewältigung von familiären Herausforderungen, ist alles dabei. So gibt es beispielsweise Taschen zum Thema „Brettspiele neu entdeckt“, „wütend, traurig, froh – Gefühle machen stark“, „kinderleicht backen“ oder auch „Kinder trauern anders“.

„Hennings Oma hat letztens erst erzählt, dass Bienen und Insekten bei ihnen gerade Thema sind“, erzählen Katrin Kunkel und Sandra Trefz. Und weil sie wissen, dass sich dafür noch mehr Kinder in der Kita interessieren, wollen sie zu dem Thema demnächst eine eigene Tasche packen. Außerdem kümmert sich eine Kollegin gerade um eine Tasche zu ihrem Steckenpferd „Wildkräuter sammeln“. Auch „Vorschule“ oder „das letzte Jahr in der Kita“ sind Themen, die das Team in Zukunft angehen möchte. „Sinne ist auch toll – da lässt sich viel machen.“

Wie kamen Sie auf die Idee, Thementaschen zu verleihen?
Das Heide-Liese-Beck-Familienzentrum organisiert regelmäßig Angebote zur Bildung und Begegnung für Familien. Wie Sandra Trefz und ihr Team festgestellt haben, erreichen sie mit diesen Workshops und Themenabenden aber nie alle Familien. Außerdem ploppen die Themen bei den Familien natürlich nicht immer genau dann auf, wenn das Angebot stattfindet. „Und so haben wir gedacht: Wir packen jetzt mal verschiedene Taschen. Aber ganz ehrlich, die Idee ist im Original nicht von uns“, lacht Sandra Trefz. Sie hat bei einem Netzwerktreffen davon gehört und die Idee gemeinsam mit ihrem Team für ihre Einrichtung modifiziert.

„Angefangen haben wir mit der hellgrünen Tasche zum Thema Kinder trauern anders.“ Weil Trauer in der Familie etwas ist, das doch sehr häufig vorkommt, erzählen Sandra Trefz und Katrin Kunkel. Außerdem haben sie die Eltern gefragt: Was wäre denn spannend? So kam das Thema Gefühle auf. „Wie geht man mit manchmal explodierenden Kindern um? Das hat die Eltern interessiert“, sagt Katrin Kunkel.

Wie kommen Sie zu den Materialien?
„Als erstes fangen wir an, zu googlen“, neben der Recherche im Internet, schauen die Kolleginnen und Kollegen, was sie selbst schon zu dem Thema haben und fragen außerdem bei Fachleuten nach. „Bei dem Thema „Kinder trauern anders“, habe ich mich zum Beispiel mit einer Freundin besprochen, die im Hospiz arbeitet“, berichtet Sandra Trefz.

Worauf sollte beim Zusammenstellen von Thementaschen geachtet werden?
Die Taschen sollten möglichst verschiedene Materialien enthalten. Empfehlenswert ist es außerdem, die Taschen immer wieder auf Vollständigkeit zu sichten.  „Wir haben jeder Tasche ein Inhaltsverzeichnis beigefügt“, erzählt Katrin Kunkel, sodass die Familien vorm Zurückgeben selbst kontrollieren können, ob sie alles eingepackt haben. „Bei der Spiele-Tasche fehlt doch öfter mal eine Kleinigkeit wie ein Spielstein oder ein Würfel, das bestellen wir dann nach.“

Ein weiterer guter Tipp ist: „Wir kopieren die Spielanleitungen und laminieren sie ein.“ Das hat gleich zwei Vorteile – sie sind abwischbar und sollte doch mal eine Anleitung verloren gehen, kann das im Familienzentrum verbliebene Original einfach wieder kopiert werden.

„Die Eltern freuen sich, dass sie die Taschen ohne großen Aufwand ausleihen können“, erzählt Sandra Trefz. Die Erfahrung hat aber gezeigt, dass eine einfache Liste zum selbst Eintragen, den Prozess verbessert. So behält das KiFaZ-Team den Überblick und Familien können ausgeliehene Taschen vormerken.

Wie finanzieren Sie die Thementaschen?
Eine Thementasche kostet zwischen 50 und 100€. „Am kostenintensivsten war die Spieletasche“, erinnert sich Sandra Trefz. Im Moment finanziert das Heide-Liese-Beck-Familienzentrum die Taschen über die Fördergelder von KiFaZ. Aber auch danach soll es weitergehen.

Worüber freuen Sie sich?
„Dass die Taschen so oft ausgeliehen werden und offensichtlich nicht langweilig werden“, sagt Sandra Trefz. „Außerdem habe ich mich sehr gefreut, dass Katrin und die anderen Kolleginnen gleich mit dabei waren, als ich die Idee ins Team eingebracht habe.“ Besonders spannend, finden unsere Interviewpartnerinnen außerdem die Geschichten hinter den Taschen. „Dass aus ganz ungeplanten Situationen plötzlich die Idee für eine Tasche entsteht, das ist toll“, freut sich Sandra Trefz. Beispielsweise sammeln die Kinder jeden Tag Kräuter für die Kindergarten-Schildkröte und weil Kräuter nicht nur für Schildkröten gut sind, entsteht nun die oben schon erwähnte Thementasche „Wilde Kräuter sammeln“.

 

Datenschutz Übersicht
KiFaZ

Wir verwenden Cookies, um Ihnen alle nötigen Funktionen dieser Website zu gewährleisten.

Weitere Information erhalten Sie auf unserer Datenschutz Seite.

Technisch erforderliche Cookies

Zur Verwendung dieser Seite nötige Cookies / funktionale Cookies.