Neue KiFaZ-Termine online

Schon gesehen? Wir freuen uns, Ihnen neue Termine für die KiFaZ Cafés und die Fortbildungsreihe für Leitende und Koordinierende von KiFaZen ankündigen zu können. Einladungen zu den Veranstaltungen erhalten Sie selbstverständlich auch rechtzeitig per Mail. Weitere Termine für das Jahr 2024 folgen in Kürze hier auf der Website.

Alle Termine finden Sie in unserer Terminübersicht.  Das KiFaZ-Team freut sich auf ein baldiges Wiedersehen!

Antragszeitraum für 2024 verlängert

Bitte beachten Sie, dass die Antragsfrist für das Förderjahr 2024 verlängert wurde. Bis einschließlich des 15. März 2024 können Sie Ihre Anträge über unser Online-Portal einreichen. Eine spätere Antragsstellung ist nicht möglich. Sollten Sie Fragen zur Antragsstellung haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail oder lesen Sie hier alles Wissenswerte auf unserer Website nach.

Nur noch 11 Tage: Anträge für das Förderjahr 2024 fristgerecht bis zum 01.03.24 einreichen

Bitte denken Sie daran, Ihren Antrag zur Teilnahme am Landesförderprogramm Baden-Württemberg „Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren“ für das Förderjahr 2024 fristgerecht innerhalb der nächsten 11 Tage einzureichen. Ein Antrag gilt als fristgerecht eingereicht, wenn Sie den ausgefüllten Antrag bis zum 1. März in unserem digitalen Antragsportal abgesendet haben. Im weiteren Schritt und nach Ende der Frist wird das Kultusministerium Ihren Antrag genehmigen oder zur Korrektur an Sie zurücksenden. Alle weiteren Schritte, wie das Unterschreiben und Hochladen der Dokumente, können Sie dann im Anschluss vornehmen. Eine Antragstellung nach Fristende ist leider nicht möglich.

Bei Fragen schauen Sie gerne auch in unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung oder FAQ.

Veranstaltungstipp: Seminarwoche zur (Weiter-)Entwicklung der Familien- und Sozialraumorientierung des Odenwald-Institutes

Kinder- und Familienzentren leiten, koordinieren und beraten – Gewachsene Erwartungen an eine verantwortete Elternschaft, Mobilitäts- und Flexibilitätsanforderungen der Arbeitswelt, Migrationsbewegungen und Kinderarmut stellen Familien heute vor große Herausforderungen. Kinder- und Familienzentren können eine Antwort auf diese gesellschaftlichen Veränderungsprozesse bieten und mit ihrer familien- und sozialraumorientierten Arbeit Orte gelebter Partizipation, Inklusion und Vielfalt werden.

Vom 18.03. bis 22.03.2024 bietet das Odenwald-Institut ein Seminar für Fachkräfte an, welches sich den Schwerpunkten „Philosophie und Modelle von Kinder- und Familienzentren“, „Lebenslagen von Familien und systemischer Blick“, „Sozialraum- und Bedarfsanalyse“, „Organisationsanalyse und -entwicklung“, „Führung und Teamentwicklung“ sowie „Moderation von Veränderungsprozessen“ widmet.

Das Programm lehnt sich an das englische Early-Excellence-Konzept an und liefert theoretische wie praxisbezogene Impulse zum positiven Blick auf Kinder, Familien, pädagogische Fachkräfte und Netzwerkpartner. Durch das Seminar leitet Sie Frau Vanessa Schlevogt.

Weitere Informationen und  die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Deutscher Kita-Preis 2024: Kitas und lokale Bündnisse können sich jetzt bewerben!

Insgesamt 7.733 eingegangene Bewerbungen, 60 inspirierende Preisträger:innen und bundesweit rund 15.000 Berichte in der Presse – in den vergangenen sechs Jahren hat sich der Deutsche Kita-Preis als wichtiger und öffentlichkeitswirksamer Beitrag zur Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung erwiesen. Mit Beginn des neuen Jahres startet der Deutsche Kita-Preis mit einigen Neuerungen in die nächste Runde. Gemeinsam mit weiteren Partner:innen werden das Bundesfamilienministerium und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung die Auszeichnung 2024 zum siebten Mal vergeben, um die wertvolle und exzellente Arbeit in und für Kitas zu würdigen und besonders gute Qualität in der frühen Bildung sichtbar zu machen.

Wir möchten Sie dazu ermutigen, sich als Kita und lokales Bündnis um den Deutschen Kita-Preis zu bewerben und ihre Chance zu nutzen. Der Deutsche Kita-Preis ist in diesem Jahr mit insgesamt 110.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung wird in den Kategorien „Kita des Jahres“ und „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ verliehen. Preisverdächtig sind alle Kitas und lokalen Bündnisse, die Kinder in den Mittelpunkt ihrer pädagogischen Arbeit stellen, Fachkräfte, Eltern und Nachbarschaft einbinden sowie aus ihren Erfahrungen lernen. Bei der Auswahl werden nicht nur gute Ergebnisse in den Blick genommen – auch gute Prozesse und die Gegebenheiten vor Ort werden berücksichtigt. Wir wünschen Ihnen viel Glück und drücken Ihnen die Daumen.

Weitere Informationen finden Sie hier!

 

Teilnahme am Landesförderprogramm im Jahr 2024

Auch 2024 wird das Landesförderprogramm Einrichtungen bei der Entwicklung von Kindertagestätten zu Kinder- und Familienzentren unterstützen und begleiten. Damit auch Sie die Unterstützungsangebote im Rahmen des Landesförderprogramms im vollen Umfang nutzen können, denken Sie bitte daran, Ihren Förderantrag für das Jahr 2024 rechtzeitig bis zum 01. März 2024 in unserem Antragsportal einzureichen.

Weitere Informationen zur Antragsstellung finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Programm KiFaZ finden Sie hier.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das Jahr 2024

…wünscht Ihnen das KiFaZ-Team der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.
Wir bedanken uns bei allen KiFaZen und Partner:innen für die so wertvolle Zusammenarbeit und freuen uns auf das kommende Jahr voller neuer Impulse, Erfolge und Momente.

Noch bis zum 01. März 2024 können Sie Ihren Antrag für die Teilnahme am Landesförderprogramm für das Jahr 2024 in unserem Antragsportal einreichen.

Lassen Sie das Jahr besinnlich ausklingen und genießen Sie diese besondere Zeit.
Hier geht’s zu den digitalen Wünschen der DKJS.

 

Tipp: Bildung braucht Bewegung

Wir möchten Sie heute über die kostenfreien Inhouse-Fortbildungen zur Bewegungsförderung der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg informieren.

Seit 2020 werden Teams von Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg die Möglichkeit gegeben, in Inhouse-Fortbildungen mehr über Bewegungsförderung im Kita-Alltag zu erfahren. Pädagogische Fachkräfte treten als wichtige Bewegungsvorbilder und Multiplikator:innen auf: Sie schaffen wertvolle Bewegungsräume für Kinder bis zum 6. Lebensjahr. Pädagogische Fachkräfte sollen darin unterstützt werden, ein positives Körpergefühl und Freude an Bewegung zu vermitteln.

Im Rahmen der Inhouse-Fortbildungen zur Bewegungsförderung, die im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und unterstützt vom Badischen Turner-Bund und dem Schwäbischen Turnerbund von der Kinderturnstiftung organisiert werden, lernen Kita-Teams mehr über die Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung und erleben selbst, wie viel Freude Bewegung macht. Praktische Impulse und eine Beratung zu den Räumlichkeiten vor Ort zeigen, wie mehr Bewegung im Alltag verankert und die Kita als Bewegungsraum genutzt werden kann.

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier!

 

Tipp: Neue Version der Starke Leitung – starke Kita-Toolbox

Sie wollen in Ihrer Kita zeitgemäße und nachhaltige Konzepte umsetzen? Sich (weiter)entwickeln und praxistaugliche Unterstützung zu wichtigen Themen der frühen Bildung erhalten? Dann empfehlen wir Ihnen gerne die Starke Leitung – starke Kita-Toolbox: www.starke-leitung-starke-kita.de/toolbox.

Im Rahmen des Programms Starke Leitung – starke Kita hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg im April 2022 eine kostenlose Online-Toolbox veröffentlicht. Sie wird bundesweit von tausenden Kita-Leitungen und -Teams regelmäßig besucht, um wertvolle Informationen, Impulse und Methoden für die Weiterentwicklung ihrer Kitas zu nutzen.  Die Toolbox bietet vielfältige Praxishilfen, wird fortlaufend erweitert und bildet so einen stets aktuellen Wissensspeicher für alle, die zeitgemäße und nachhaltige Konzepte in ihrer Kita umsetzen und weiterentwickeln möchten.

Allgemeine Informationen zu dem Programm finden Sie hier.

 

Datenschutz Übersicht
KiFaZ

Wir verwenden Cookies, um Ihnen alle nötigen Funktionen dieser Website zu gewährleisten.

Weitere Information erhalten Sie auf unserer Datenschutz Seite.

Technisch erforderliche Cookies

Zur Verwendung dieser Seite nötige Cookies / funktionale Cookies.